Geborgte Landschaft
Eine berühmte Stradivari, jahrelang eingemauert in einem Keller in Budapest. Ein Kontrabass, 1939 zurückgelassen auf der Flucht von Polen nach Erez Israel. Ein Klavier, verstummt nachdem die Hiroshima-Bombe seine junge Besitzerin getötet hatte. - Die Musiker*innen eines Trios nähern sich den Geschichten ihrer drei besonderen Instrumente. Welche Geheimnisse liegen in ihnen verborgen?
Weitere Projekte
Über tauchgold
Von 2007 bis 2024 realisieren Heike Tauch und Florian Goldberg unter dem Künstlernamen tauchgold gemeinsam Stücke auf der Schnittstelle von Hörfunk und Bühne. Zu ihren Werken zählen Gesellschaftssatiren, Geschichtsdramen sowie philosophische Stoffe. Immer jedoch spielt eigens komponierte Musik eine zentrale Rolle.
2019 hat ihr Bühnenwerk „Das Gläserne Meer. Ein Narratorium für Streicher und Stimmen“ in München Premiere, das mit einer Komposition von Cathy Milliken auf Grundlage des Hörstücks „Metamorphosen“ (Deutschlandfunk, 2015) entsteht.
Für ihr Stück „Geborgte Landschaft“ schreibt der Komponist Dai Fujikura die Musik (Deutschlandfunk, 2022). Die englische Bühnenfassung "BORROWED LANDSCAPE. A Narratorio for Piano Trio and Voices“ erlebt 2023 seine Premiere in New York. Eine japanische Bühnenfassung kommt im Frühjahr 2025 in Hiroshima auf die Bühne.
Von 2022 bis 2024 konzipiert und inszeniert tauchgold für das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) die interdisziplinäre Reihe „Mensch, Musik!“.
Ihr letztes gemeinsames Werk ist das Narratorium „Nobody’s Nothings - Über die Geschwister Francesco und Eleonora von Mendelssohn “, erneut mit Musik von Dai Fujikura (RBB 2024). Eine Woche nach Abschluss der Produktion stirbt Heike Tauch an Krebs.
Mit dem Tod seiner Gefährtin in der Liebe und in der Kunst setzt Florian Goldberg die Arbeit von tauchgold allein und mit Freunden fort.
Kontakt
+49 177 7 12 00 62 (Florian Goldberg)
hallo(@)tauchgold.de
Mehr über Heike Tauch und Florian Goldberg